SHAOLIN-Qi-Gong
SHAOLIN Qi Gong ermöglicht geistige und körperliche Gesundheitsfürsorge. Es fördert Kraft, Vitalität, Robustheit und Resilienz.
Qi Gong bedeutet soviel wie „Arbeiten an der Lebensenergie (Qi)” und lehrt Übungen in langsam, harmonischer Bewegung und meditativer Stille. Es eignet sich als ergänzende Praxis für Profisportler, Menschen in besonders belasteten Berufen, als auch sehr gut für ältere und schwache Menschen.
- Aufnahme neuer Energie aus der Natur,
- Lösung von Energie- Blockaden,
- Stärkung der Abwehrkräfte,
- Abau von Stress und Ärger
- therapieunterstützende Wirkung bei Herzkreislaufbeschwerden, Nervenleiden, Rheuma, Erschöpfungszuständen, Nervosität, Rücken- und Gelenkbeschwerden
Die Tradition
Shaolin – Qi Gong hat seinen Ursprung im Shaolinklosters in China am Fuße des heiligen Gebirges Song Shan. Dieses im Jahr 495 n. Chr. vom chinesischen Kaiser Xiaowen für den indischen Mönch Batuo erbaute Kloster gilt als der Ursprungs Ort für Chan(=Zen)-Buddhismus und als die Wiege der Kampfkünste.
Der traditionelle Weg der Shaolin-Kultur fundiert auf dem geistig-philosophischen Erbe des Chan- Buddhismus und baut auf den drei Säulen von Gong (Kung) Fu, Rou Quan und Qi gong auf. Alle drei Bewegungsformen haben die funktionale Optimierung von Körper und Geist zum Ziel, mit dem Zwecke der persönlichen spirituellen Weiterentwicklung als Mensch. Die Shaolinkultur geht davon aus, dass ein gesunder, klarer Geist einen gesunden, starken Körper braucht, in dem die Energie der Lebenskraft (Qi) ungehindert fließen kann.
Während es bei den Übungsformen von Gong Fu und Rou Quan, , darum geht, Energie zielgerichtet nach außen zu bewegen und auch explosive Wirkkraft in Kampftechniken zu entfalten, lernt man im Qi Gong die Atemkraft in Inneres Qi (Kraft) umzuwandeln, zu nähren, zu pflegen und zu regulieren.
Die innere Energiearbeit des Shaolin-Qigong ist grundlegend für die Entwicklung der beeindruckenden Fähigkeiten der berühmten Shaolin- Mönche, für die Allgemeinheit ist es aber ein hervorragender Weg nachhaltig geistige und körperliche Gesundheit zu erlangen.
Für die Öffentlichkeit wurden drei Methoden (Jing) mit der Energie (Qi) zu arbeiten (Gong ) als Lehr-Systeme zur Verfügung gestellt
- Die 8 Übungen des Baduan Jing(Chan) Qi Gong
- Die 12 Übungen des Yi Jin Jing Qi Gong
- Die 12 Übungen des Xi Sui Jing Qi Gong
Alle drei Übungssysteme werden nur in Zusammenhang mit den sogenannten „Vorbereitenden Übungen“ dem Öffnen der Energietore , den „Ba Jins“ und der Standmediation gelehrt und praktiziert. Diese Methodik sichert eine optimale Wirksamkeit der eigentlichen QiGong Übungen.
DIE VORBEREITENDEN ÜBUNGEN
Öffnen der Energietore
Mit kreisenden Bewegungsfolgen werden die Gelenke von den Zehen bis zum Scheitel in Bewegung gebracht.
Damit wird die Gelenkflüssigkeit aktiviert und Blockaden gelöst. Gelenke werden durchlässiger und das Qi kann frei fließen.
Ba-Jins
Bajins sind leichte Dehnübungen zum Aufwärmen für Muskeln, Sehnen und Bänder. Ba bedeutet auf Chinesisch, Verlängern oder Dehnen. Diese sanften Dehnübungen dienen dazu Verspannungen zu lösen und die Meridiane werden aktiviert.
Vor allem werden Brustkorb und Schultern für mehr Atmungsvolumen gedehnt. Mehr Sauerstoff gelangt in unseren Organismus und wir fühlen uns frischer. Bei allen Übungen kommt es im natürlichen Atemrhythmus zur vertieften Atmung.
Atmen ist Leben.
Zhan-Zhuang
Stand-Meditation Zhan Zhuang in Kombination mit bewusster Atmung beruhigt den Geist, führt zur tiefen Entspannung und innerer Harmonie. Man sagt auch stehen wie ein Baum. Das Verbinden mit der Erdenergie und gleichzeitig mit den Himmelskräften, ist eine sehr alte Methode sich mit Himmel und Erde zu Verbinden.
Energiemassage und sitzende Meditation
Energiemasse ist eine Selbstmassage mit der die Meridiane stimuliert werden und das Qi zum fließen gebracht wird.
An den Füßen werden Energiepunkte mit der Druckmassage sanft aktiviert. Besonders effektiv ist die Energiemassage nach einer Sitzmeditation.
Wie lerne ich SHAOLIN QI Gong
Jede Bewegung mit Bewusstheit durchtränken
Die äußeren Übungsformen sind relativ schnell zu erlernen. Die Wirksamkeit entsteht jedoch nur durch ein konsequentes, wiederholendes Üben von Bewusstheit innerhalb der Bewegungsformen. Dies geschieht in großerLangsamkeit in Koordination mit bewusster, weicher, tiefer Atmung. Die Aufmerksamkeit wird dabei komplett nach innen auf das leibhafte Empfinden gelenkt. Die entstehende Bewusstheit entlastet den ruhelosen Geist, so dass dieser immer mehr, mit seiner ganzen Kraft und Klarheit der inneren wie äußeren Bewegung folgen kann.
Somatic Qi Gong
Für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, denen das vollständige Erlernen der Übungsreihen nicht möglich ist biete ich als besondere gesundheitsorientierte Unterrichtsmethode „Somatic Qi Gong“ an, bei dem vorallem mit den Grundprinzipien aus Shaolin Qi Gong und Shaolin Rou Quan gearbeitet wird, und die individuellen Bedürfnisse und Bedarf besondere Berücksichtigung finden.
Der Fokus liegt hier nicht auf dem Erlernen gesamter Übungsreihen oder Formen, sondern in der schrittweisen Wiederlangen ihrer optimalen körperlichen Funktionalität, als Basis für geistig-seelisches Wohlbefinden. Wenn Sie aufgrund von Erkrankungen, Unfällen, ungünstigen Lebensbedingungen oder psychischen Leiden schlechte Körperhaltungen, versteckte kompensierende Bewegungsmuster entwickelt, ein Gefühl für ihre Körpermitte und bewusste Motorik verloren haben, so ist Somatic Qi Gong ein effektiver Zugang, ihre Vitalität und physisch-psychische Selbstkompetenz Schritt für Schritt wiederzuerlangen. Im sehr langsamen Übungskontext werden Blockaden gezielt aufgespürt und behutsam aufgelöst. Schädliche Haltungsmuster haben zumeist einen psychischen wie physischen Aspekt. „Somatic Qigong“ hilft diese, ganz ohne Stress, zu korrigieren.
Weitere Informationen finden Sie unter : www.shaolinkultur.at